Suspension |
Sedimentieren und Dekantieren → unterschiedliche Dichte |
|
Bsp.: Wasser + Sand |
|
Die Teilchen mit höherer Dichte setzen sich am Boden ab. (Sedimentieren)Überschüssige Flüssigkeit kann vorsichtig abgegossen werden. (Dekontieren) |
Suspension gründlich trennen |
Filtration → unterschiedliche Größe |
|
Bsp.: Als Filter: Papier, Keramik oder Kunststofffolien |
|
Die Suspension wird durch einen Filter geleitet in welchem die größeren Partikel hängen bleiben.Das Filtrat kann dann in einem Glas gesammelt werden. |
Stoffgemisch mit unterschiedlichen Löslichkeiten |
Extraktion → unterschiedliche Löslichkeit |
|
Bsp.: Kaffee (Aromastoffe) |
|
Im Lösungsmittel löst sich der gemischte Stoff und das unlösliche Gemisch bleibt zurück. |
Stoffe mit magnetischen Eigenschaften |
Magnetscheide → Magnetismus |
|
Bsp.: Stahl, Eisen |
|
Mit Hilfe eines Magneten lassen sich magnetische Stoffe von unmagnetischen trennen. |
Gelöste Feststoffe wieder zurückgewinnen |
Eindampfen → unterschiedliche Siedetemperatur |
|
Bsp.: Salz- / Zuckerwasser |
|
Die Flüssigkeit wird komplett verdampft und der Feststoff bleibt zurück. |
Lösungen und Gasgemische |
Adsorption → unterschiedliche Größe |
|
Bsp.: Gasmasken, Kohletabletten, Aktivkohle |
|
Die Teilchen werden an die Oberfläche eines Feststoffes gebunden. Der Feststoff muss dazu eine besonders große Oberfläche mit vielen kleinen Poren besitzen, in die sich der eine Stoff festsetzt. |
Lösungen |
Chromatografie → unterschiedliche Löslichkeit |
|
Bsp.: Filzstift (Trennung von Farben) |
|
Stoffgemisch wird auf Filterpapier aufgetragen und in ein Lösungsmittel gestellt. Je besser sich ein Stoff löst, desto schneller und weiter wandert er. |
Lösungen |
Destillation → unterschiedliche Siedetemperatur |
|
Bsp.: Wein, Bier, Erdöl |
|
Die Flüssigkeit mit der niedrigeren Siedetemperatur verdampft und kondensiert wider im Rückflusskühler. Dann wird das Destillat in einem neuen Gefäß aufgefangen. |